+++ Das Seminar fällt wegen der Corona-Krise leider aus +++
vom 20. bis 22. Juli 2020 in Weimar
Dieses Seminar wendet sich vor allem an Lehrer*innen, denen die Frage
"Wie geht es weiter nach Lara" auf den Nägeln brennt.
Dieses Seminar ist zweigeteilt:
In Teil 1 geht es um die vertiefende Arbeit am und mit dem Leselehrgang "Lesen durch Schreiben", dem Lara
LernBilderbuch, dem Vorlesebuch, den Arbeitsmaterialien sowie den konzeptionellen Grundlagen
dieses indiviualisierten Leselehrgangs für den inklusiven Unterricht.
Es können Fragen und Probleme, die in der praktischen Arbeit aufgetaucht sind, besprochen werden.
Anhand von Praxisbeispielen wird aufgezeigt, wie der Leselehrgang sinnvoll in den "Gesamtunterricht"
eingebettet werden kann und welche Anwendungsfehler möglichst vermieden werden sollten.
Gemeinsam werden Persepektiven zur Weiterarbeit nach Abschluss des Lehrgangs entwickelt.
In Teil 2 erhalten die Teilnehmer*innen eine Einführung in den Werkstattunterricht nach Reichen.
Der offene Werkstattunterricht ist der zentrale Unterrichtsansatz von Dr. Jürgen Reichen und wird vor allem ab dem 2. Halbjahr der 1. Klasse zum entscheidenden Arbeitsmittel für den Unterricht.
Die TN lernen den Werkstattunterricht in Theorie und Praxis kennen sowie die vom Heinevetter-Verlag angebotenen Werkstattangebote, die zum größten Teil noch von Jürgen Reichen selbst entwickelt wurden.
Die genauen Inhalte und Zeitabläufe werden noch bekanntgegeben.
Seminarleitung
Dr. Michael Hüttenberger hat als Schulleiter an seiner Schule LdS in jahrgangsgemischten Lerngruppen eingeführt. Er arbeitet seit 2008 als Schulentwicklungsberater und freier Autor
und hat die Lara-Geschichten neu erzählt.
Jörg Mauersberg ist seit vielen Jahren Schulleiter einer Grundschule in Tirol in Österrich und arbeitet seit 20 Jahren nach den Ideen von Jürgen Reichen. Er ist besonders im Werkstattuntericht zuhause und hat selber auch Werkstätten für seine Schule entwickelt.
Ivonne Wiemer war bis zu Jürgen Reichens Tod seine Mitarbeiterin, unterrichtet seit 2006 nach LdS in jahrgangsgemischten Lerngruppen und hat das Lara-Lernpaket überarbeitet, neu geordnet und ergänzt. Seit Februar 2019 ist sie Schulleiterin der Stadtschule Michelstadt, 2014 bis 2016 leitete sie eine Grundschule in Ostfriesland, 2016-2019 die Grundschule Lützelbach im Hessischen Odenwald.
Da wir uns entschlossen haben, die beiden Seminare direkt im Anschluß hintereinander durchzuführen,
wird (je nach Interessenlage der Teilnehmer*innen, die auch das Basis-Seminar besucht haben) u.U. in diesem Seminar noch einmal Bezug genommen auf das Basis-Seminar!
Ort:
Hotel Kaiserin Augusta
Carl-August-Allee 17
99423 Weimar
Kosten für das Seminar:
Tagungsgebühr, inkl. Vollverpflegung: 249,00 Euro
2 Übernachtungen im Doppelzimmer: 86,00 Euro ( = 335,00 Euro gesamt) *
2 Übernachtungen im Einzelzimmer: 138,00 Euro ( = 387,00 Euro gesamt)
* Eine Übernachtung im Doppelzimmer ist bei Anmeldung nur einer Person, nur dann möglich, wenn es eine weitere Person gibt, die ebenfalls als Allein-Anmelder*in in einem Doppelzimmer übernachten will!
x
+++ Spartipp ++
Auf alle Materialbestellungen, die von TeilnehmerInnen des Seminars während des Seminars getätigt werden, gewähren wir 15% Seminarrabatt!!!
Achtung!
Selbstverständlich erhalten auch bei diesem Seminar alle Teilnehmer*innen, ein Zertifikat als "Zertifizierte Lehrerin / Zertifizierter Lehrer für Lesen durch schreiben"