mit Hinweisen zum Werkstatt- und Projektunterricht
144 Seiten A4
Dieser Text enthält die wesentlichen Grundzüge der Didaktik Jürgen Reichens in leicht lesbarer Darstellung.
Er war langjährig vergriffen, wurde inzwischen aber auf vielseitigen Wunsch als aktualisierter Nachdruck neu aufgelegt.
Aus dem Inhaltsverzeichnis:
Allgemeindidaktische Grundlagen
Zum Begriff Didaktik
Was heißt Lernen? (Grundlagen - Richtiges und falsches Lernen -Das selbstgesteuerte Lernen)
Motivation (Der Begriff im Umriss -Von sozialen Faktoren – Von der Lernatmosphäre – Primat der Unterrichtsgestaltung -Schlussbemerkungen)
Vom Gedächtnis (Wie das Gedächtnis funktioniert - Was sich tun lässt - Vier goldene Regeln)
Didaktik des Sachunterrichts
Ein Jahrhundert Sachunterricht (Begriff und Auftrag - Sachunterricht als Gesamtunterricht - Wissenschaftsorientierung)
Angemessenes Lehren und Lernen: Systematik oder Offenheit / BRUNER oder AUSUBEL? (Zur Vorgeschichte - BRUNER und das Entdeckungslernen - AUSUBEL und das Instruktionslernen - Ein Exkurs: Der didaktische Prototyp - Ein Beispiel - Die sinnvolle Synthese)
Konsequenz: ein besonderes Unterrichtsmodell
Hinweise zum Werkstattunterricht
Einführung (Was ist Werkstattunterricht? - Sinn und Zweck - Verschiedene Formen)
Planung des Werkstattunterrichts (Lernangebote und Materialien - Didaktische Strukturen - Zur Gestaltung des Klassenzimmers - Zur Präsentation der Lernangebote)
Durchführung von Werkstattunterricht (Verhaltensregeln - Sozialformen - Kompetenzdelegation , das ChefInnen-System - Transparenz - Richtig starten - Gemeinsame Tätigkeiten - Richtig aufhören)
Die Rolle der Lehrerin (Andere Schwerpunkte - Das Problem der «Kontrolle» - Die «ideale» Werkstattlehrerin)
Randbedingungen, Chancen, Risiken
Anhang (Checklisten für Lernangebote - Einige «Pflichtenhefte» für die Kompetenz- und Aufgabendelegation)
Hinweise zum Projektunterricht
Die Projektmethode und ihr Bildungswert (Ideal und praktischer Kompromiss - Der grundlegende Prozess)
Voraussetzungen der Projektmethode (Zum Verhalten der Lehrerin - Zum Verhalten des Schülers)
Das Grundmuster: Die sieben Komponenten der Projektmethode ( Projektinitiative: Wir suchen ein Thema - Projektskizze: Wir treffen die Wahl - Projektplan: Wir machen einen Projektplan - Projektdurchführung: Kontakte zu Außenstehenden und eigentliche Durchführung - Projektabschluss - Der Kontrollstopp (Fixpunkt) - Die «Denkpause» (Metainteraktion)
Anhang: Vier Beispiele durchgeführter Projekte an der Grundschule (Ruth Langer: Projekt Geisterbahn (1. Kl.) - Marisa Pacciarelli: Projekt Seilbahn (1. Kl.) - Peter Germann: Verschiedene Projektarbeiten (2. Kl.) - Marianne Germann: Projekt Ritterzeit (2. Kl.)
Querverbindungen: Der Sachunterricht und sein didaktisches Umfeld
Sachunterricht und Spracherziehung
Sachunterricht und Denkerziehung (Denkerziehung ??? - Hinweise zur Denkerziehung - Sachbezogen denken lernen - Fazit: Die Lernziele in der Denkerziehung)
Sachunterricht und Mathematik (Die Reform ist tot; es lebe die Reform! - Verwandte Zielsetzungen - Vom Umgang mit Sachen hin zur Mathematik)