In unserer Welt hat Mathematik eine strukturelle Hintergrundfunktion, denn unser Alltag ist als technisch-zivilisatorische Errungenschaft durchgehend mathematisch bedingt. Trotzdem gelingt es der Schule nur selten, den Kindern die Mathematik nahezubringen. Selbst LehrerInnen, die eigentlich mathematisch (im engeren Sinne) arbeiten möchten, fallen immer wieder in wenig überzeugendes "Rechnen" zurück: Außerstande, Kinder zu mathematischen Einsichten zu führen, begnügen sie sich mit "Techniken", d.h. einem mechanischen Arithmetikunterricht, der mathematische Einsichten eher verbaut als aufbaut.
Zur Zufriedenheit von Eltern und Schulaufsicht wird ein klein- und gleichschrittiger Unterricht praktiziert, in dem Kinder nur "tüchtig üben" müssen. Phantasievolle Einkleidungen meist stumpfsinniger Übungen als "Spiele", "Malvorlagen", "Wettkämpfe" usw. sollen das Rechnen "zum Spaß" werden lassen, obwohl solche Verpackungsinszenarien mit der Zeit unweigerlich zu Demotivation führen und dem "Scheinfleiß" Vorschub leisten. Der "Erfolg" dieses "tüchtigen Übens" ist ja inzwischen sichtbar: Internationale Leistungsuntersuchungen belegen, dass deutsche Gymnasiasten in Mathematik (und Naturwissenschaften) erhebliche Defizite aufweisen und nicht mehr wettbewerbsfähig sind. Es fehlt an Flexibilität und grundlegender mathematischer Denkfähigkeit.
In diesem Zusammenhang kommt nun Mathematix ins Spiel. Unter dem Motto "Hier lernen Kinder jede Menge" bietet dieser neue Lerntrainer 1.500 kognitive Aufgaben mit Selbstkontrolle, die jene spezielle Art zu denken herausfordern, wie sie der Mathematik zu Grunde liegt:
Gerechnet wird nur wenig, denn es geht nicht primär um Arithmetik, sondern um strukturelle Leitbegriffe und eine Denkhaltung, die einen planmäßigen Zugang zur Mathematik auf späteren Stufen erleichtern.
Damit ist Mathematix eine unentbehrliche Ergänzung eines jeden modernen Mathematikunterrichts - und gleichzeitig ein wichtiges Mittel zur Prophylaxe von Rechenstörungen.
Da Disziplin und Arbeitshaltung am besten aus einer zielgerichteten Arbeit an interessanten Lernaufgaben erwachsen und weil in unseren "modernen Zeiten" bereits im Anfangsunterricht Mathematik wichtig ist, bieten wir mit diesem neuen Lerntrainer ein Alleinarbeitsmittel, das von den ersten Schulwochen an eine curricular durchdachte Herausforderung darstellt - mit dem Ziel, das große Thema "Denken lernen" in einer altersgemäßen Form an Kinder heranzutragen.
|
|
• Zählen, Verdoppeln und Halbieren
• Kettenrechnung
• Rechnen mit Würfeln
• Formen und Muster erkennen
• Ordnen nach Vorschrift
• Pfeildiagramme
• Aussagenlogik
• "Logische Blöcke"
• Baum-Diagramme
• Reihenbildung
• Änderungsregeln
• Analogien, Unterschiede
• Matrix, Venn-Diagramme |
Durch die Arbeit mit Tabellen, Diagrammen, strukturierten Objekten und dergleichen sowie Vergleichen, Ordnen, Verknüpfen und Katalogisieren von Merkmalsplättchen, Kamuffeln, Zahlen und vielen anderen Dingen werden Begriffe gebildet, Analogien gefunden, Zusammenhänge erkannt und Bezüge hergestellt.
Der Komplette Trainer besteht aus
- Pappkarton mit Deckel
- Zapfentablett zur Plättchenablage
- 32 Aufgabenblätter, beidseitig bedruckt (= 64 Seiten) mit 1.500 Aufgaben
- 1 Plättchensatz mit 49 Plättchen
- Spielanleitung
Hinweise zur Sicherheit gemäß GPSR
Achtung: Nicht für Kinder unter drei Jahren geeignet wegen verschluckbarer Kleinteile, Erstickungsgefahr.
Hersteller: Verlag Otto Heinevetter Lehrmittel GmbH, Elchweg 15, 22927 Großhansdorf, Tel.: +494060762720
Email: info@heinevetter-verlag.de
|